Blockchain – bahnbrechendes oder überbewertetes Technologiekonzept
Teil III – Eine Betrachtung des Marktes
Eine neue Technologie öffnet immer den Weg für Veränderungen.
Beispielsweise die Erfindung des Smartphones, welche unzählige Möglichkeiten für die Entwicklung von mobilen, an den User gebundene Anwendungen ermöglicht hat.
Eine ähnliche Revolution erhoffen sich einige Akteure auch bei der Blockchain.
Sie soll eine neue Möglichkeit bieten Projekte umzusetzen.
Um zu sehen inwieweit dieser Effekt im Rahmen der Energiewirtschaft zutrifft, hat die INTENSE AG eine umfassende Analyse durchgeführt. Hierbei wurden 98 Pilotprojekte betrachtet und in sieben Anwendungsgebiete geclustert.
Diese Anwendungsgebiete wurden daraufhin auf Kriterien, welche aus wissenschaftlicher Literatur extrahiert wurden, geprüft und ebenfalls durch Experteninterviews eingeschätzt.
Ein solches Anwendungsgebiet stellen unter anderem P2P-Handelsplattformen über Microgrids dar. Ein mögliches Konzept kann darin bestehen, Strom direkt zu handeln und diesen zum Beispiel von einer benachbarten Photovoltaikanlage zu beziehen.
In diesem Rahmen bestehen verschiedene Hürden, die gemeistert werden müssen,
damit die Technologie ein gewisses Maß an Potenzial haben kann.
Somit ist es unter anderem absolut unabdingbar die Vermögenswerte der Realwelt abzubilden. Dies ist im Kontext Strom beispielsweise möglich, wenn alle Beteiligten durch Smartmeter an der Blockchain teilnehmen. Auch darf ein Aspekt wie das Transaktionsvolumen nicht außen vor gelassen werden. Hier ist ein mögliches Limit an Transaktionen pro Sekunde zu beachten, welches bei einer erhöhten Teilnehmerzahl möglicherweise überschritten werden kann.
Bei einer Befragung von mehreren Experten der Energiewirtschaft wurde herauskristallisiert, dass auf technischer Ebene eher die digitale Abbildung der physischen Welt als Herausforderung gesehen wird, als die Skalierbarkeit der Technologie.
Besonders wurden aber die regulatorischen Herausforderungen in diesem Beispiel gesehen. So ist unter anderem nicht klar, wer in einem solchen Kontext die regulatorischen
Aufgaben wahrnimmt.
Insgesamt lässt sich eine Vielzahl von Herausforderungen erkennen, die es zu lösen gilt.
Sei es die Abbildung der Realwelt, regulatorische Hürden und fehlende Gesetze oder möglicherweise eine mangelhafte Skalierung.
Nahezu all diese Aspekte sind jedoch lösbar und teilweise nur durch die gegenwärtige Lage beschränkt. Deshalb sind sie lediglich eine temporäre Grenze des Potenzials der Technologie.
Ob ein neues Geschäftsmodell letztendlich erfolgreich bestehen kann,
kann nur durch eine strikt geplante Umsetzung, welche auf Expertenwissen gebaut wurde,
in Erfahrung gebracht werden.
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email
Share on whatsapp
Unsere Experten sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns.