Funktionierende Software ist doch genug!

Funktionierende Software ist doch genug!

Eine Software, welche die fachlichen Anforderungen des Benutzers nicht erfüllt, ist keine besonders gute und erfolgreiche Software. Das gilt für Software im Allgemeinen und somit bei der INTENSE AG sowohl für Entwicklungen im Projektgeschäft als auch für unsere eigenen Softwareprodukte.

Aber genügt die Erfüllung der fachlichen Anforderung wirklich?

Sicherlich nicht. Qualitätskriterien einer Software gibt es viele, z. B. Usability ist einen Aspekt, der über die vergangenen Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.

Ist eine fachlich korrekte Software gut, die das Ergebnis erst nach 5 Tagen liefert?

Vermutlich gibt es sehr viele Prozesse, die Ergebnisse schneller anfordern. Jede Software die heute für den Kunden „perfekt“ ist, kann es morgen schon nicht mehr sein. Denn die Ansprüche, Wünsche und Bedürfnisse der User ändern sich.
Es gibt Optimierungspotentiale, neue Ideen, Anforderungen oder regulatorische Zwänge. Werden diese nicht umgesetzt, wird die Software irgendwann wertlos. Sie erfüllt nicht mehr die Bedürfnisse des Users.

Die Fähigkeit auf Veränderung zu reagieren und neue Funktionen möglichst einfach, schnell und sicher in die bestehe Software zu integrieren oder an diese zu koppeln, ist ein zentraler Erfolgsaspekt.

In unseren Projekten haben wir die Erfahrung gemacht, dass es hierbei oft an der Basis fehlt. Auch großartige Architekturmodelle, Tools und Methodiken scheitern am Ende, wenn die Software nicht auf tiefster Ebene, d. h. im Code, sauber entwickelt ist. Dann fällt jegliche Änderung sehr schwer.

Viele Entwickler kennen das Gefühl:
Nach Monaten blickt man auf ein Stück Coding und es kommen Fragen auf: Wer hat das denn gemacht? Und warum? Und weshalb sind das 1000 Zeilen am Stück?

Auch die Fachseite kennt diese Situationen und die damit einhergehende Fragen:
Warum ist diese Änderung so teuer? Weshalb dauert sie so lange? Wieso funktioniert plötzlich etwas ganz anderes nicht mehr?

Immer schnellere Veränderungszyklen lassen die Flexibilität von Software immer wichtiger werden. Es ist daher ein Thema, auf das wir in Projekten und in der Produktentwicklung immer mehr Wert legen und welches dafür sorgt, dass sich die INTENSE-Lösungen positiv differenzieren.

Unter der Flagge der „Clean Code Advocates“ haben wir uns entschieden, dem Thema „Softwarequalität“ einen besonderen Platz bei der INTENSE AG einzuräumen. Eine Gruppe engagierter Entwickler kümmert sich explizit um dieses Thema und trägt das Know-how in die Projekte.

Das klingt für Sie interessant? Sie haben Fragen?

Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Share on xing Share on email Share on whatsapp

Unsere Experten sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns.

Der Autor

Dominik Panzer

Dominik Panzer

Dominik verantwortet als Entwicklungsleiter die technische Produktentwicklung der Intense AG und unterstützt Teams als Technical Agile Coach in den Bereichen Prozesse, Testautomatisierung, Methodiken und Clean Code. Er ist Initiator der Clean Code Advocate Initiative der INTENSE AG.

Lesenswerte Artikel aus Business Technology

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.