Usability für interaktive Anwendungen mit SAP Fiori

Usability ist für den Nutzer

Usability für interaktive Anwendungen mit SAP Fiori

Der Schlüssel erfolgreicher Software: Warum Usability für interaktive Anwendungen besonders wichtig ist und wie diese erreicht werden kann.

"Usability wird häufig mit Gebrauchstauglichkeit oder Benutzerfreundlichkeit übersetzt. Gebrauchstauglich kann beispielsweise ein alter Besen sein. Das Kehren wird mit ihm vermutlich nicht mehr Spaß machen, obwohl er seinen grundlegenden Zweck erfüllt. Für uns ist daher Benutzerfreundlichkeit die passende Bezeichnung."

INTENSE AG

Wie wird gute Usability erreicht?

Wir gestalten Anwendungen benutzerfreundlich, um den Nutzer während seiner Arbeit nicht nur zu unterstützen, sondern ihm Freude zu bereiten. Das über die eigentliche Nutzung der interaktiven Anwendung hinaus gehende Empfinden, wird als User Experience (UX) bezeichnet. Wir ermöglichen dem Anwender diese positive Erfahrung über eine schnelle und einfache Aufgabenerledigung. Das erreichen wir mit intuitiver Bedienung, Vermeidung möglicher Anwenderfehler und Bereitstellung benötigter Informationen an erforderlicher Stelle und im erforderlichen Maße.

Wie wird Usability mess- und vergleichbar?

In einem iterativen Prozess, mit dem die Usability unserer Anwendungen wiederholt getestet wird, erkennen wir Veränderungen in Effektivität, Effizienz und Zufriedenstellung.

Unsere Testformen sind Usability-Tests und Usability-Inspektionen. Tester sind üblicherweise zukünftige Anwender der Applikation. Stehen diese aus unterschiedlichen Gründen nicht oder noch nicht zur Verfügung, führen wir Usability-Inspektionen durch. Fachlich und thematisch involvierte Experten aus unserem Unternehmen sind die Inspektoren. Ergänzend zu zukünftigen Anwendern können sie immer auf eigene Erfahrungen aus Bereichen wie Gestaltungsregeln und Dialogprinzipien zurückgreifen. Der Grad der Usability unserer Anwendungen ist dadurch zu jedem Zeitpunkt der Entwicklung feststellbar. Maßnahmen zur Verbesserung sind somit jederzeit erkenn- und durchführbar. Tests durch zukünftige Anwender unserer Applikationen können die Inspektionen dennoch nicht vollständig ersetzen. Um konkrete Testergebnisse zu kundenspezifischen Nutzungsanforderungen zu erhalten, sind sie unbedingt erforderlich und ausdrücklich gewünscht.

Die Auswertung der Testergebnisse basiert auf einem mehrstufigen Bewertungssystem, welches den Grad der Usability, die Erfüllung der Nutzungsanforderungen und die Einhaltung von Dialogprinzipien im Front-End, mess- und vergleichbar macht.

Usability mit SAP: die SAP Fiori Design Richtlinien – und ihre Vorteile

Mit der Kombination des menschzentrierten Gestaltungsprozesses und dem designorientierten Entwicklungsprozess mit SAP Fiori (siehe Abbildung), verkürzen sich die Entwicklungszeiten, zum Beispiel gegenüber einer Freestyle-Entwicklung, erheblich. Mit vorgefertigten Elementen können Anwendungen schneller als in der manuellen Entwicklung erstellt werden. Gleichzeitig ermöglichen die meisten Elemente, durch ihre Responsivität, den Einsatz auf Desktop, Tablet und Mobiles. Anpassungsaufwand oder die zusätzliche Entwicklung für unterschiedliche Devices entfallen damit.

Durch die Anwendung der SAP Fiori Design Richtlinien profitieren unsere Kunden nicht nur von einer verkürzten Entwicklungszeit, sondern auch von einer guten Usability von Entwicklungsbeginn an. Die einfache Lesbarkeit der Front-End Elemente in der Benutzerschnittstelle, User Interface (UI) genannt, ermöglicht zeitnahe und flexible Anpassungen der Software aus stetig ändernden Kundenanforderungen.

Die Einhaltung der Dialogprinzipien nach Norm ISO 9241-110 ist für alle unsere Anwendungen obligatorisch. Durch unsere konsequente Orientierung an den Fiori Design Guidelines, sind jedoch nur geringe Anpassungen erforderlich. Viele der sieben Dialogprinzipien wie Erwartungskonformität oder Steuerbarkeit sind dadurch bereits erfüllt.

Zur Gewährleistung aller Dialogprinzipien, der Fiori-Konformität gemäß Richtlinien und der zu den Nutzungsanforderungen passenden Verwendung der Elemente, haben wir die interne Rolle des UI/UX-Designers entwickelt. Er garantiert die oben genannten Prinzipien in dem gesamten Entwicklungsprozess und steht darüber hinaus allen Mitarbeitern und Kunden als Ansprechpartner zu Designthemen zur Verfügung.

Der menschzentrierte-Gestaltungsprozess (Human-Centered-Design) in der Softwareentwicklung setzt den Anwender von Beginn an in den Mittelpunkt.

Neugierig geworden?

Die Anpassung des Entwicklungsprozesses ermöglicht es, selbst komplexe Anwendungen in kurzer Zeit zu entwickeln. Zum Einstieg bieten wir Ihnen den Workshop „Solution Thinking In A Day“ an. Auf Basis der Methode des Design Thinkings erarbeiten wir darin, gemeinsam mit Ihnen, die Grundlagen für Ihre Anwendung – sowohl funktional als auch das Design.

Gerne informieren wir Sie über unser Angebot.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.