epilot meets powercloud: das und mehr auf der epilot world 2022

epilot meets powercloud: das und mehr auf der epilot world 2022

Hinweis: Die folgende Geschichte und folgenden Personen sind frei erfunden (abgesehen von unserem Kollegen ;)).

Es war einmal in einem Stadtwerk...

Thomas Lohner ist IT-Leiter des Stadtwerks Herrlichhier im Regionalverband Schönestadt und seine Augen leuchten: In einem hellen Konferenzraum steht er gerade vor der Geschäftsführung und präsentiert sein erfolgreich abgeschlossenes powercloud-Projekt. Viele Stunden Arbeit stecken hier drin, die er dank seiner Mitarbeitenden, einer guten INTENSE-Beratung und IT-Unterstützung in der Migration bewältigte. Als er seine Präsentation mit den Worten beendet „…und das alles haben wir im Budget und innerhalb des geplanten Zeitraums geschafft.“ blickt er erwartungsvoll in die hochkarätige Runde als die Geschäftsführerin fragt: „Und wie setzen wir nun die E-Commerce-Strategie unserer Fachabteilung hier auf? Sie wissen doch, dass wir mit epilot bereits die Verträge unterschrieben haben, um mit non-Commodity-Produkten unseren Kundinnen und Kunden noch mehr Service anzubieten.“

Das sitzt. Thomas ist darauf nicht vorbereitet. Er gesteht sich insgeheim ein, diesen Punkt in der heißen Launch-Phase komplett verdrängt und somit vergessen zu haben. Durch diese Schludrigkeit kommt er ins Schwimmen und hinterlässt den Konferenzraum mit beschwichtigenden Worthülsen und schlechten Gefühlen.

epilot meets powercloud: Wie kann das funktionieren?

Auf dem Weg ins Büro fängt er sich ein wenig und fragt sich:

Wie funktioniert die ganzheitliche Integration von epilot in das Abrechnungssystem der powercloud? Und kann er die individuellen Schnittstellenanpassungen vornehmen, wenn alles als SaaS in der Cloud betrieben wird?

Schweißperlen bilden sich auf der Stirn als ihm zudem einfällt, dass sein bester Mitarbeiter bald für ein halbes Jahr in Elternzeit geht – wie ist diese selbstverschuldete Katastrophe noch abzuwenden?

Er greift zum Telefon und ruft INTENSE Senior Architekt Jonathan Klotz an, der ihm schon von mehreren Seiten zum Thema Schnittstellenintegration in powercloud und anderen Systemen empfohlen wurde – und schildert sein Problem. Dank der langjährigen und umfangreichen Erfahrung und Expertise kann Jonathan ihn beruhigen: „Solche Projekte sind mein täglich Brot Herr Lohner.

INTENSE Senior Architekt Jonathan Klotz

Ich werde ihnen im ersten Schritt zeigen:

  • Wie Sie generell eine stabile Schnittstellenverbindung planen und dann umsetzen können.
  • Welche konkreten Schnittstellen zu verwenden sind, um Prozess end-to-end durchlaufen zu lassen.
  • Wie die Informationen in Bezug der Datenstrukturen gemappt werden können.
  • Ob und welche Integrationsplattformen verwendet werden können und
  • wie die Authentifizierung zwischen den Systemen für eine sichere Anmeldung erfolgen sollte.

Danach sehen wir uns Ihre Ressourcen an und können Ihnen auf der Basis ein Angebot unterbreiten, das perfekt auf Ihre Situation abgestimmt ist. Wie klingt das für Sie?“

Sie haben die Breakout Session verpasst?

Möchten Sie unserem IT-Leiter Thomas Lohner Gesellschaft leisten und mehr darüber erfahren, wie eine ganzheitliche epilot Integration ins Abrechnungssystem der powercloud funktioniert?

Dann lassen Sie sich die Aufnahme des Vortrags vom 1. Februar nicht entgehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.