Ein Tag im letzten Jahr: Es ist wieder ein heißer Sommer, so einer, wie wir ihn schon öfter hatten. Viele Unternehmen stellt dies vor besondere Herausforderungen, gerade in der Industrie. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
Montagmorgen, beim größten Mineralwasser-Exporteur Deutschlands
Die Aufgaben des Prozess- und Verfahrenstechnikers liegen darin, nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser aus dem Boden zu holen. Seine Sorge, dass ein Kunde seine Bestellung wegen der Hitze erhöht, tritt heute ein. Das Problem: Unser Techniker weiß nicht, ob seine Ressourcen, die Quellen, leerlaufen und er dadurch selbst in einen Engpass gerät. Er fragt sich: Wie kann ich fördern, ohne der Umwelt zu schaden? Wie so oft wünscht er sich eine Glaskugel, um mit einer fundierten Prognose seinen Kunden zufriedenzustellen.
Wasserverbrauch in der Industrie
Für zahlreiche Produktionsschritte wird Wasser in der Industrie gebraucht, unter anderem als Lösungsmittel, zur Reinigung oder zum Kühlen. Der Anteil des weltweiten Wasserverbrauchs in der Industrie liegt bei 4,7 %. Die UNESCO warnt, dass steigende Industrialisierung der Entwicklungsländer im Jahr 2025 bereits bei 24 % liegen. Der Wasserverbrauch in Deutschland liegt anteilig in der Industrie bei 23 %. Die wichtigsten deutschen industriellen Großverbrauchern in Deutschland ist die chemische Industrie, die Metallverarbeitung, die Papierindustrie und der Bergbau.
Ressourceneffizienz ist Klima- und Wettbewerbsfaktor
Das oben beschriebene Szenario ist natürlich nur eins vielen vor denen Unternehmen in der Fertigung, Produktion und den Prozessen stehen. Aber: es ist nicht erfunden. Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co standen einst vor genau jener Frage: Wie lässt sich mit minimalem Ressourceneinsatz maximaler Output generieren? Schließlich wollten sie weder zu viel, noch zu wenig Wasser dem Boden entnehmen:
Mit dem Internet der Dinge Ressourcen prognostizieren
Die Antwort zur Frage kann eine IoT-basierte Energie- und Ressourceneffizienz-Software wie IRES™ MiSo (Intelligent Resource Efficiency Solution für Mineralwasser & Softdrinks) geben. Mit ihr ist es in nahezu allen Branchen möglich, den unterschiedlichsten Fragen auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig ist sie die weltweit einzige Lösung, die vollständig auf SAP aufbaut. Die Vorteile liegen auf der Hand:
1. Mehr Klarheit beim Ressourceneinsatz
Durch die Einbindung der Produktionsplandaten aus dem SAP ERP kann IRES™ gleichzeitig Produktionskennzahlen ermitteln und den Verbrauch zukünftiger Produktionsaufträge prognostizieren. Unternehmen gewinnen so mehr Flexibilität und Sicherheit, um spontane Bestellungen seiner Kunden zu realisieren.
2. Entscheidungsgrundlage bei Investitionsfragen
Mit IRES™ identifizieren Sie relevante Einflussfaktoren und lassen sie in die Prognose einfließen. Der Energieverbrauch von Maschinen lassen sich so normiert betrachten und vergleichen. Dies liefert Anhaltspunkte für Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken – beispielsweise durch Produktionsplanoptimierung.
3. Mitarbeiter für sparsameren Ressourcenumgang sensibilisieren
In Unternehmen ist Energie- und Ressourcendatenmanagement oft in die Vergangenheit gerichtet: Es fehlen aktuelle Daten. IRES™ ermöglicht schon während der Produktion den aktuellen und voraussichtlichen Energie- und Ressourcenbedarf gegenüberzustellen. So haben Ihre Mitarbeiter direktes Feedback und können den Produktionsprozess anpassen.
4. Gewonnene Zeit für Anpassungen in der Planung

*Hinweis: Mit dem Download der Success Story erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten der INTENSE AG zur Verfügung gestellt werden, damit diese sich mit Ihnen über in Verbindung setzen und sonstige Informationen zukommen lassen kann.
Der Wasserverbrauch sinkt
Laut einer Studie des WWF zum Wasserfußabdruckt sinkt unser Wasserverbrauch in den letzten Jahren stetig. Das ist eine begrüßungswerte Entwicklung, die weiter gefördert werden muss. Leider ist die verbrauchte Wassermenge der geringere Teil dessen, was täglich beansprucht wird: Der wesentlich größere Anteil steckt in unseren Kleidern, den Lebensmitteln und anderen alltäglichen Produkten. Dieses virtuelle Wasser gilt es weiter zu senken, zum Schutze des Klimas und im Sinne der Nachhaltigkeit. Wir als INTENSE möchten unseren Beitrag leisten, um Produktion nachhaltiger zu gestalten.
Wissenswertes zu Energie- und Ressourceneffizienz

Effizientes Energiedatenmanagement für nachhaltige Produktion: Partnervortrag von INTENSE beim T.CON Production Day
INTENSE präsentierte auf dem diesjährigen T.CON Production Day in Berlin innovative Lösungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts CS4I: Klimaschutz in Echtzeit für Industrien
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden und zusätzlich seine Emissionen bis 2030 um 65 % mindern (im Vergleich zu 1990).

Klimaschutz grenzenlos: Wie können international verlaufende Lieferketten in die Klimaneutralität eines Unternehmens einzahlen?
Mittlerweile ist jedem klar: Klimaschädliche Produktionsprozesse durch den nachträglichen Kauf von CO2-Zertifikaten kompensieren zu wollen, ist keine Lösung, die uns

Warum Klimaschutz längst eine ökonomische Notwendigkeit ist
Mehr Energieeffizienz, steigende Energiepreise, umfassender Klimaschutz: So lauten die Topthemen für viele Unternehmen in den kommenden Monaten und Jahren. Oft

Spannend wie ein richtig guter Krimi: Die Suche nach mehr Energieeffizienz in den Unternehmen
Der Klimawandel, steigende Energiepreise und die Anforderungen von Scope 1 bis 3 – Unternehmen stehen heute vor riesigen Herausforderungen. Doch

SAP schaltet Nachhaltigkeitslösung für die Industrie frei: IRES™ ist in der Industry Cloud
„Die kosteneffektive Transformation und das nachhaltige Wachstum sind mit Innovationen aus der SAP Industry Cloud möglich.“ Dieses Versprechen löst die

Motto zum Weltwassertag 2022: Unser Grundwasser, der unsichtbare Schatz
Ein Tag im letzten Jahr: Es ist wieder ein heißer Sommer, so einer, wie wir ihn schon öfter hatten. Viele

Industrie 4.0: Ist Digitalisierung die Chance für den Klimaschutz?
Wegen steigender Energiepreise und nachhaltigkeitsbewusster Kund:innen, wird von produzierenden Unternehmen eine Frage immer häufiger gestellt: „Wie generieren wir mit minimalem

Energieeffizienz in der Industrie: Wo liegen Optimierungspotenziale?
Die Nachfrage nach Energie steigt weltweit. Die Lage an den Energiemärkten spitzt sich zu und die Energiepreise steigen. Gleichzeitig beschleunigt

IRES™ jetzt im SAP® Store verfügbar
Wir geben heute bekannt, dass unsere Intelligent Resource Efficiency Solution (IRES™) ab sofort im SAP® Store, dem Online-Marktplatz für SAP-

Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz als perfekte Symbiose
Wie teuer wird Klimaschutz für die Industrie? Dass sich diese Frage nicht stellt, zeigt das Forschungsprojekt CS4I mit der SAP BTP auf.

Die Software für Energie- und Ressourceneffizienz IRES erhält SAP®-Zertifizierung
Würzburg, 8. November 2021 – Die INTENSE AG gibt heute bekannt, dass ihre Lösung „Intelligent Resource Efficiency Solution (IRESTM) 1.4.0”