Mithilfe intelligenter Messsysteme die Energiewende in Deutschland beschleunigen – Dieser Gedanke stand hinter der Festlegung des Gesetzes zum Smart-Meter Roll-out (MSBG) im Jahr 2016 und markierte den Start zum Einbau intelligenter Messsysteme bei Großverbrauchern. Die Umsetzung dieses Plans gestaltete sich jedoch schleppend und kam im Jahr 2021 durch einen gerichtlichen Beschluss zum Stillstand. Seitdem ist der verpflichtende Roll-out intelligenter Messsysteme (kurz: iMSys) in Deutschland ausgesetzt und weitere geplante Einbauten werden verschoben.
Mit einem im Dezember 2022 neu veröffentlichten Entwurf eines „Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ (GNDEW) soll der Roll-out wieder aufgenommen werden. Als neues Zieljahr zur Erreichung der Rolloutquote ist 2030 festgelegt. Der Fokus im neuen Gesetzentwurf liegt darauf, den Roll-out zu beschleunigen, indem die zugehörigen Prozesse entbürokratisiert und verbraucherfreundlicher gestaltet werden. Gleichzeitig sollen Kosten zukunftsfähig und gerechter verteilt, Kompetenzen zielgerichtet gebündelt und die Nachhaltigkeit gestärkt werden.
Um dies zu erreichen, sollen viele der zuvor zum Scheitern beigetragenen Hürden im Roll-out Prozess gekippt oder Anforderungen erleichtert werden. Dazu zählen unter anderem der Verzicht auf den technischen Gleichstand von mindestens drei Herstellern vor der Freigabe der Smartmeter Gateways (sogenannte „Drei-Hersteller-Regel“). Oder auch eine gerechtere Kostenverteilung, die zur Senkung der Kosten eines intelligenten Messsystems für den Letztverbraucher beiträgt.
Den vollständigen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Entwurf eines „Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ (GNDEW) finden Sie auf der Seite des BMWK: GNDEW – Fassung vom 09.12.2022
Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten aus dem Referentenentwurf
Im nachfolgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte aus dem Entwurf zum GNDEW zusammengefasst:
- Neue Rolloutquoten für iMSys: Gesetzlich verankerte Rollout-Pläne mit Vollausbau bis 2030
- Wegfall der Drei-Hersteller-Regel
- Agiler Rollout: Sofortige Installation des iMSys bis 25.000 kWh/a
- Neue Preisobergrenzen und Beteiligung des NBs an den Kosten pro iMSys
- Ab 2026 dynamischer Stromtarif für alle iMSys-Kunden
- Gateways vermehrt an Netzanschlusspunkten
- Vereinfachung der SiLke durch Postversand
- BMWK übernimmt fachliche Führung vom BSI
- viertelstündliche Netzzustandsdaten für VNBs
- gMSB sind zu weiteren Zusatzleistungen verpflichtet
Der veröffentlichte Gesetzentwurf ist aktuell noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Nachdem nun die Stellungnahmen durch Länder und verschiedener Verbände eingereicht wurden, wird das Kabinett das Gesetz zu Neustart der Digitalisierung der Energiewende Anfang 2023 behandeln.
Wir versorgen Sie mit Informationen zum GNDEW
In den kommenden Wochen versorgen wir Sie mit weiteren Meldungen und Informationen zu den wichtigsten Punkten des GNDEW. Gerne können Sie uns für nähere Infos auch direkt kontaktieren oder unseren INTENSE-Newsletter abonnieren.
Unsere Beraterinnen und Berater freuen sich, Ihnen in bei Ihren Fragen zu den Veränderungen mit der Umsetzung des GNDEW weiterzuhelfen!