Technologie Update SAP IM4G SP12: Unsere Einschätzung zum aktuellen Support Package

Im Februar 2023 wurde das neue Support Package für SAP Intelligent Metering for German Energy Utilities (IM4G) in Version 12 veröffentlicht. Wir haben uns erneut die erfolgten Änderungen, sowohl der Entwicklungsobjekte als auch des Customizings, angeschaut und die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

In der nachfolgenden Übersicht sind die Neuerungen aus dem Support Package 12 (SP12) und unsere Einschätzung dazu dargestellt. Bitte beachten Sie ebenfalls die Details in den jeweiligen SAP-Quellen: SAP What’s New in IM4G und OSS-Hinweise zu IM4G SP12.

Neuerungen und Optimierungen in SAP IM4G SP12

Inhalt des IM4G SP 12 (SAP)

Analyse der Änderungen (INTENSE)

Inhalt des IM4G SP 12 (SAP)

Neue Versionen der Prozesse 3070, 3080 & 3203

Analyse der Änderungen (INTENSE)

Prozess 3203: Neue Version V2

Neuer Schritt zur Prüfung, ob ein EvaCommProfileChange Webservice Versand erforderlich ist. Hintergrund: Der EvaCommProfileChange Webservice ist nicht erforderlich, wenn die Messinstanz sich noch im Status „Eingebaut“ befindet. Ein Webservice-Versand ist nur im Status „Produktiv“ erforderlich. (Neue Prüfung GW_CHK_0082, Prüfungsgruppe GW_CHKGRP_GWA_187)

Neuer Schritt zur Prüfung, ob ein Zählwerksumbau erforderlich ist. Hintergrund: Der Zählwerksumbau wird im weiteren Verlauf nur durchgeführt, wenn der 3203 eigenständig (ohne übergeordneten Prozess) gestartet wurde. Zukünftig findet der Zählwerksumbau bereits in den übergeordneten Prozessen 3060, 3070 und 3080 statt, sodass dies im Parametrierungsprozess nicht mehr notwendig ist. (Neue Prüfung GW_CHK_0081, Prüfungsgruppe GW_CHKGRP_GWA_186)

Prozess 3070: Neue Version V6
Neuer Schritt zur Ermittlung der Konfigurations-ID. 
Die Ermittlung der Konfig-ID erfolgt im 3070 vor dem Gerätewechsel. Direkt nach dem Gerätewechsel und noch vor dem Versand des Zählerprofils werden die virtuellen Zählwerke eingebaut. Anschließend wird der Status auf „Eingebaut“ gesetzt.
Prozess 3080: Neue Version V5

Neue Schritte zur Prüfung und Verarbeitung von Ablesebelegen. 
Es wurden neue Schritte zur Prüfung vorhandener Ablesebelege sowie für deren Verarbeitung eingeführt. Anschließend erfolgt ein abrechnungsrelevanter Einbau des Zählers an der Marktlokation.

Inhalt des IM4G SP 12 (SAP)

Neuer Geschäftsnachrichtenschlüssel GW482 für SMGW-Profiländerung für Storno

Analyse der Änderungen (INTENSE)

Der Geschäftsnachrichtenschlüssel ist in den Stornoprozess 3330 integriert.

Im Stornoprozess wird nun vor dem Auswerteprofil-Change-Webservice noch der Zählerprofil-Webservice versendet, falls erforderlich.

Inhalt des IM4G SP 12 (SAP)

Weitere Findings im SP12

Analyse der Änderungen (INTENSE)

Neue MDM-Webservices für die Übermittlung einer Zählzeitdefinition: Request in Richtung MDM „UtilitiesTimeOfUseDefinitionSendRequest_Out“ und Bestätigung von MDM „UtilitiesTimeOfUseDefinitionConfirmation_In“

Unser Fazit aus den ersten Implementierungen

In Bezug auf die Aktivierung des Customizings ließ sich folgendes feststellen: Das SAP BC-Set enthält mittlerweile, wie bei den letzten IM4G-Support-Packages, lediglich Delta-Customizing und kann daher ohne Einschränkungen aktiviert werden. Eine sorgfältige Prüfung wird dennoch immer empfohlen.

Ein zusätzlicher Hinweis: Beim Einspielen des BC-Sets muss die Löschfunktion aktiviert werden
Für das erfolgreiche Einspielen des BC-Sets muss für den neuen GNS GW482 noch ein Eintrag in der Customizing-Tabelle /IDXGC/BMID angelegt werden. Dieser ist nicht im BC-Set enthalten. SAP hat dafür den folgenden Hinweis Nr. 3304948 zur Verfügung gestellt, in dem die Definition des GNS enthalten ist.

Darüber hinaus muss gründlich geprüft werden, ob die neuen Prozessversionen für 3070, 3080 und 3230 genutzt werden sollen, da bestehende Kundenspezifika erst in die neuen Versionen überführt werden müssen. 

Unsere Einschätzung aus Kundenprojekten

SAP IM4G SP12 enthält vor allem einige Prozessverbesserungen zu den Umsetzungen der BDEW-Anwendungshilfe. Die Nutzung der neuen Prozessversionen macht vor allem dann Sinn, wenn das „Einstufige Verfahren“ beim Einbau von intelligenten Messsystemen entweder bereits genutzt wird oder zukünftig neu genutzt werden soll. 

Wenn Sie Unterstützung beim Upgrade benötigen oder Fragen zum IM4G SP12 haben: Zögern Sie nicht, unsere Expertinnen und Experten um Rat zu fragen! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.