Energiemarkt und Handel -
Handelsautomation
Herausforderung
Durch Kraftwerksrückbau, den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, Smart-Grids, Elektromobilität, Stromspeicher und intelligente Messsysteme wird die Asset-Landschaft zunehmend kleinteiliger und dezentraler. Diese Kleinteiligkeit überträgt sich auch auf die zur Bewirtschaftung der Assets existierenden und für einen kosteneffizienten Systembetrieb notwendigen Märkte.
Um in diesem System aus dynamischen Portfolien, kleinteiligen Märkten und zunehmender Sektor-Kopplung langfristig effizient wirtschaften zu können, ist die Automatisierung der Bewirtschaftung ein zentraler Baustein.
Was bietet INTENSE
INTENSE bietet die einmalige Kombination aus langjähriger Praxiserfahrung in der Bewirtschaftung der Assets (von Großkraftwerken bis kleinteiligen virtuellen Kraftwerken) und einem fundiertem IT-Know-How, welches für die Planung und Umsetzung der Bewirtschaftungssysteme der Zukunft notwendig ist.
Ihr Vorteil mit INTENSE
Sie erhalten IT- und Fachwissen aus einer Hand. Es entstehen keine Übersetzungsverluste bei der Definition von fachlichen Anforderungen bis hin zu der technischen Implementierung. Dies bedeutet eine minimale Belastung der fachlichen Ressourcen und dennoch fachlich versierte Ansprechpartner und Bindeglieder für die IT-seitige Umsetzung.
Verständnishürden zwischen Fachbereich und IT entfallen und führen so zu schnellerer Projektumsetzung und einer zielgerichteten Auswahl und Implementierung der IT-Systeme ohne häufige Nachjustierung.
Automatisierung der Handelsprozesse
Herausforderung
Der Entscheidungsraum der Kurzfristhändler hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die Märkte werden immer kleinteiliger, die Anzahl der zu verwaltenden Portfolien wächst und wird heterogener und Handelsaktivitäten müssen in zunehmend kurzzyklischeren Intervallen durchgeführt werden.
Zudem stellt die die Entscheidungen beeinflussende Datenflut zur Ableitung von Handelsentscheidungen den Händler vor ein Dilemma. Es müssen alle verfügbaren Daten aus Markt und Portfolio zu möglichst objektiven Handelsentscheidungen aggregiert werden. Diese Aufgabe ist für die hohe Anzahl an möglichen Handelsprodukten jedoch kaum zu leisten. Dies drückt sich derzeit auch in der Liquiditätszunahme der Produkte bei abnehmendem Vorlauf zum Lieferzeitpunkt aus. Der Händler beschränkt sich mit seinem Handeln auf einen für ihn beherrschbaren Anteil der zur Verfügung stehenden Informationen und Handelsprodukte.
Dabei bleiben viele Marktchancen ungenutzt.
Was bietet INTENSE
INTENSE besitzt langjährige Erfahrung im Kurzfristhandel für Einzel-Assets, Asset-Portfolien und EEG-Portfolien, sowie Know-how in der Automation von Handelsprozessen. Damit können wir Sie in der Umsetzung von Handels-Automatisierungsprojekten unterstützen und sowohl den Fachbereich als auch die IT in dem Prozess mitnehmen.
Automatisierung des Handels inklusive Vor- und Folgeprozesse
Implementierung von Auto-Trading über Robot-Process-Automation (RPA), Auto- und Algo-Tradern bis hin zu Individualprogrammierung, bestehend aus:
- Potentialbestimmung
- Gebotsdimensionierung
- Gebotsstellung
- Ergebnisabfrage
- Nachoptimierung
- Ausführung
Automatisierung der Folgeprozesse, wie:
- Kundenkommunikation
- Reporting
- Abrechnung

KI-Einsatz
Herausforderung
Die Verarbeitung der Flut an vorhandenen Marktdaten, Fundamentaldaten und Prognosen, um kurzzyklisch (< 15 min) eine objektive Markteinschätzung zu erhalten und im Anschluss die Handelsentscheidung mit maximaler DB-Erwartung abzuleiten stellt aktuelle Vermarktungssysteme vor große Herausforderungen.
Was bietet INTENSE
Wir haben langjährige Erfahrungen im Kurzfristhandel für Einzel-Assets, Asset-Portfolien und EEG-Portfolien, sowie tiefes Know-how bzgl. KI. Damit können wir gemeinsam mit Ihnen die derzeitigen Strukturen auf das nächste Technologische Level heben. Dabei sprechen wir sowohl die Sprache des Fachbereichs, wie auch derer der IT.
Anwendungsbeispiele
- Bestimmung der erzielbaren Kauf- und Verkaufs- Intradaypreise mit Konfidenzintervallen zur Verwendung in Optimierungssystemen
- Intraday-Orderbuchprognosen
- KI-gesteuerter Handel von Portfolio-Positionen (im Unterschied zu regelbasiertem Auto/Algo-Trading)

Von der Prognose zu vermarktbaren Mengen
Herausforderung
Dynamische Asset-Portfolien erfordern darauf angepasste Prognosemodelle zur Bewertung der verfügbaren und sicher vermarktbaren Leistung unter Unsicherheit. Zudem ist im Kurzfristbereich die Anzahl der Märkte, die verfügbaren Fundamentaldaten und Informationen und die enge zeitliche Abfolge der Situationsbewertungen sehr hoch, so dass der Aufbau und die Pflege der Prognosen eine Herausforderung darstellen.
Was bietet INTENSE
INTENSE besitzt langjährige Erfahrung im Kurzfristhandel und der Regelleistungsvermarktung für Einzel-Assets, Asset-Portfolien und virtueller Kraftwerke. Wir bieten damit Erfahrungen im Bereich der Bestimmung der vermarktbaren Leistung unter Unsicherheit und in der Prognose- und Bewertung der jeweiligen Marktchancen im kurzfristigen Spothandel sowie im Bereich der Regelleistung.

Technische Prognosen zur Herleitung von Vermarktungspotentialen und Steuerungslogiken
- Verfügbarkeits- und Fahrweisenprognosen
- Modellierung von Unsicherheit (Ausfälle, Störungen etc.)
- Prognose der vermarktbaren Leistung unter Unsicherheit
Fachliche Prognosen zur Erzeugung von tatsächlichen Marktgeboten:
- Identifikation von Vermarktungsopportunitäten
- Bepreisung von Flexibilität
- Dayahead- & Intraday-Spotmärkte
- Regelleistung
- Interne Märkte
- Innerviertelstündlicher Bilanzausgleich
- Gebotsoptimierung
- Explizite Marktgebote mit Menge & Preis unter Berücksichtigung von Unsicherheit
Marktprognosen
- Modellierung von Preisprognosen für Kurzfristmärkte: Intraday-Spotmärkte, PRL, SRL, MRL, Ausgleichsenergie
- Marktpreisprognose
- Marktvolumenprognosen
- Merit-Order-Prognosen
Passend hierzu auch unsere Beiträge zu:
Bei Neubeschaffung und Konfiguration eines Systems zur Bewirtschaftung von Assets stellt sich immer die Frage, welche prozessualen und technischen Anforderungen die Systeme erfüllen müssen.
mehr dazuUnser Ansatz: Exakt wissen worauf es ankommt und Verantwortung für die Umsetzung übernehmen. Von der Erzeugung über den Handel bis zum Vertrieb.
mehr dazuEnergiemarkt und Handel