Dynamic List Manager
Oft werden seitens der Fachbereiche individuelle Listen in verschiedenen Formaten erstellt, um den persönlichen Bearbeitungsprozess zu erleichtern und zu beschleunigen. Hierdurch entstehen Medienbrüche, die neben Inkonsistenzen auch zu Bearbeitungsfehlern und Doppelarbeiten führen können.
Funktionen des DLM
- Import von Listen verschiedenster Formate und Quellen direkt in das SAP-System mit Aufbereitung zur weiteren (abteilungsübergreifenden) Bearbeitung
- Validierung der Importdaten gegen Daten im SAP-System
- Komfortable Statusverwaltung und Ampelsteuerung
- Hinterlegung von Kommentaren und Hinweisen
- Entwicklung weiterer Reports durch DLM Framework
Motivation für den Einsatz des DLM
- Reduzierung der dezentral und individuell erstellten Auswertungen und Listen zur Schaffung von einheitlichen Strukturen
- Vermeidung von Medienbrüchen und der damit einhergehenden Fehleranfälligkeit
- Zentrale Koordination und Steuerung der Fachabteilung beim Abarbeiten zur Vermeidung von Doppelarbeiten
- Monitoring des Abarbeitungsstatus
Ihr Mehrwert
- Nutzung einer integrierten und multiuserfähigen Plattform reduziert die Fehleranfälligkeit und vermeidet Doppelarbeiten und führt zu einer mindestens doppelt so hohen Prozesseffizienz
- Senkung der Entwicklungszeit für Reports durch integriertes Framework schafft freie Ressourcen und somit Kapazitäten für andere Entwicklungsarbeiten
Die Einführung des DLM rechnet sich unter Kosten-, Zeit- und Qualtitätsaspekten in kürzester Zeit - übergreifend nutzbar.