Die Energiewende ist im vollen Gange, und Batteriespeicher spielen eine zentrale Rolle in der Stabilisierung und Flexibilisierung der Energiesysteme. Doch wie bewertet man die Wirtschaftlichkeit eines Batteriespeichersystems? Der INTENSE EnergySolver bietet eine umfassende Lösung zur Analyse, Planung und Optimierung solcher Systeme. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise und die Besonderheiten dieses Werkzeugs.
Batteriespeicher sind vielseitig einsetzbar: Sie speichern Überschüsse aus der Energieerzeugung, gleichen Schwankungen im Verbrauch aus und können durch Teilnahme an Energiemärkten wie Intraday-Handel oder Frequenzregelung (FCR) profitabel genutzt werden. Der INTENSE EnergySolver ermöglicht es, diese Potenziale optimal auszuschöpfen. Mit modernen Modellierungsansätzen analysiert das Tool nicht nur die Wirtschaftlichkeit eines Batteriesystems, sondern bietet auch individuelle Handlungsempfehlungen für dessen Einsatz.
Der EnergySolver basiert auf einem datengetriebenen Ansatz. Historische und prognostizierte Preisdaten werden genutzt, um Szenarien zu erstellen, die den Betrieb eines Batteriespeichers optimieren. Hierbei werden mehrere Schritte durchlaufen:
Ein zusätzlicher Vorteil des EnergySolvers liegt in der Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen die die Wirtschaftlichkeit eines Batteriesystems maßgeblich beeinflussen können. So erhalten Nutzer eine umfassende Entscheidungsgrundlage.
Um die Leistungsfähigkeit des EnergySolvers zu verdeutlichen, betrachten wir die Integration von Batteriespeichern in verschiedene Energiemärkte:
Intraday-Handel: Dieser Markt bietet kurzfristige Handelsmöglichkeiten mit hoher Preisvolatilität. Der EnergySolver identifiziert hier die besten Zeitpunkte, um Energie gewinnbringend zu verkaufen oder günstig zu speichern. Besonders die Flexibilität der Batterie wird hierbei optimal genutzt.
Frequenzregelung (FCR): Batteriespeicher können zur Netzstabilität beitragen, indem sie Schwankungen in der Frequenz ausgleichen. Der EnergySolver sorgt dafür, dass die Batterie effizient auf diese Anforderungen reagiert und gleichzeitig hohe Erträge erzielt.
Day-Ahead-Auktionen: Bei diesen Auktionen werden Strompreise für den kommenden Tag gehandelt. Der EnergySolver prognostiziert die Preise und optimiert den Einsatz der Batterie entsprechend.
Die Fähigkeit, verschiedene Märkte gleichzeitig zu bedienen, erlaubt es dem EnergySolver, das wirtschaftliche Potenzial der Batterie voll auszuschöpfen. Dies gilt insbesondere für Märkte mit hoher Volatilität, die Chancen für zusätzliche Erträge bieten.
Der INTENSE EnergySolver hebt sich durch seine Vielseitigkeit und seinen datengetriebenen Ansatz von herkömmlichen Bewertungswerkzeugen ab:
Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Möglichkeit, Batteriesysteme auf Basis detaillierter Marktdaten individuell zu konfigurieren. Nutzer können so sicherstellen, dass die Batterie optimal auf ihren spezifischen Einsatzbereich abgestimmt ist.
Die Zyklenoptimierung ist ein Kernbestandteil des EnergySolvers. Sie erlaubt es, die Anzahl der Lade- und Entladezyklen an die individuellen Anforderungen der Batterie anzupassen. Dabei wird nicht nur die Rentabilität maximiert, sondern auch der Verschleiß der Batterie minimiert.
Ein Beispiel: Ein Batteriesystem mit einer Leistung von 10 MW und einer Kapazität von 20 MWh könnte über einen Zeitraum von drei Jahren einen Gesamterlös von über 6 Millionen Euro erzielen, wobei die Nutzung auf verschiedenen Märkten wie Intraday-Auktionen und FCR verteilt wird. Durch diese Diversifikation bleibt die Batterie effizient und rentabel im Einsatz.
Der EnergySolver berücksichtigt den State of Health (SoH) der Batterie und ermöglicht eine präzise Abschätzung der langfristigen Nutzung. Dadurch erhalten Betreiber wertvolle Einblicke in die verbleibende Lebensdauer und können ihre Strategien entsprechend anpassen.
Mit dem INTENSE EnergySolver erhalten Unternehmen ein leistungsfähiges Werkzeug, das die komplexen Herausforderungen der Batteriespeicherbewertung meistert. Durch die Kombination von Datenanalyse, Marktoptimierung und individueller Anpassung ermöglicht der EnergySolver fundierte Entscheidungen – sei es bei der Investitionsplanung oder im laufenden Betrieb. Ergänzt durch eine detaillierte Marktintegration und die Berücksichtigung technischer Parameter unterstützt der Solver Unternehmen dabei, die Chancen der Energiewende optimal zu nutzen.